Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Marcos Buser (Geologe, Sozialwissenschaftler, Nuklearexperte)
am Freitag 11. Oktober 2019 um 19 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr)
in der Volkshochschule Heilbronn (im Deutschhof)
Heilbronn, Kirchbrunnenstr. 12 (Stadtplan)
(100 m von der Bahn- und Bushaltestelle „Heilbronn, Rathaus“)
Eintritt frei – Spenden willkommen
Ablauf:
– Vortrag von Marcos Buser
– Präsentation der Salzwerke
– Podiumsdiskussion
– Fragen des Publikums
Podiumsteilnehmer: M. Buser, G. May-Stürmer (BUND), Dr. M. Mathey (Salzwerke, Bereich Bergbau), A. Klotzki (Salzwerke, Bereich UEV), F. Wagner (BI GegenGift Heilbronn/UnterLand)
Moderation: P. Hawighorst (VHS Heilbronn)
Pressemitteilung vom 03.10.2019
Flyer als PDF-Datei (0,5 MB)
_____________________________________________________
Hier entsteht der Blog der Bürgerinitiative GegenGift Heilbronn/UnterLand.
Millionen Tonnen Giftmüll lagern bereits in den Salzbergwerken unter Heilbronn und Kochendorf. Genehmigt sind circa 500 verschiedene Müll-Klassen. Unter Tage befindet sich auch leicht radioaktiver Müll, der aus der Strahlenschutzüberwachung entlassen wurde (so genannte „Freigabe“).
Die Gift- und Abfall-Einlagerungen erfolgen teilweise nach Abfallrecht, teilweise aber auch nur nach dem Bergrecht, denn wenn Abfall zum Auffüllen von Bergwerkshohlräumen verwendet wird, zählt das formal als „Verwertung“ („Versatzbergwerk“) und nicht als Deponierung. Und auch die abfallrechtliche Deponierung wird mit dem Begriff „Beseitigung“ beschönigt.
Unsere Sorge:
Giftmüll kennt keine Halbwertszeit, die Stabilität der Geologie aber sehr wohl. Was sind so genannte Langzeitsicherheitsnachweise wert? In einem Bergwerk, welches beim Bau nicht als Giftdeponie geplant wurde? In dem es schon Deckenabbrüche gab? In dem wir mit Wassereinbrüchen rechnen?
Unsere zweite Sorge gilt der Deponie Vogelsang auf der ins Weinsberger Tal gerichteten Rückseite des Heilbronner Hausbergs „Wartberg“. Dort wurden z.B. schon große Mengen an schwermetallhaltigem Material eingebaut. Und es ist geplant, auch hier leicht radioaktiven Müll aus dem Abriss der beiden AKWs in Neckarwestheim zu deponieren. Offiziell sind derzeit hierfür knapp 10.000 Tonnen Schutt mit „eingeschränkter Freigabe“ in der Planung. Dazu dürften entweder entweder hier oder auf Deponien des Landkreises unbekannte weitere Mengen an ebenfalls leicht radioaktivem Schutt mit „uneingeschränkter Freigabe“ kommen. Und ein noch größerer Teil des AKW-Abrissmaterials mit leicht strahlendem Schutt und Metallschrott soll undeklariert und ohne weitere Kontrolle in das allgemeine Recycling gehen. Weitere Infos hierzu gibt es bei der AG AtomErbe Neckarwestheim.
Das war unser hoch informativer Vortragsabend mit dem Geologen, Sozialwissenschaftler, Giftmüll- und Atommüll-Experten Marcos Buser
am 11.6.2015 in Heilbronn-Neckargartach:
Flyer
Flyer mit höherer Auflösung (1,8 MB)
Videos der Veranstaltung (von Volker Teichert)
Impressum:
BI GegenGift Heilbronn/UnterLand
E-Mail:
gegengift [ at ] gegengiftheilbronn . de
Unser PGP-Key für verschlüsselte E-Mails:
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- Version: GnuPG v2 mQENBFgSlt0BCACkjpwHNIn08jg8pp0NXYLUaAiMPjsUDr/cmefUN2buEzr8HzkB cO9xHDjaIm0ur3J1gJNDv0Rf1YXumnfphAZM6WQ8y57HTGHvQkGWdjAhCe1SJvt6 NAITpS6kkkTFLh+LtiusqLToWCzjU4O2+vZLNldtGqebPQiKGvCyih3qwI8/0L0m Lwi8ZQMYMTMZ1PHUipzlJkMQk4anHqdkvXpg4VfWrAvJRy1Ko81oQ4JYrkwA2UnE bJOdrzGA3QS952BtC9oxqqoAL4kL5obkXAN3tZvxO/r1rDeRIZR7Xw6A0FT5lONe wes8EyUGHGSlh1Ie4qz7+MXrjlmuvzvM3XF5ABEBAAG0P0JJIEdlZ2VuR2lmdCBI ZWlsYnJvbm4tVW50ZXJMYW5kIC0gRlcgPGJpLWdlZ2VuLWdpZnRAcGxhbjk0LmRl PokBPwQTAQgAKQIbIwcLCQgHAwIBBhUIAgkKCwQWAgMBAh4BAheABQJfj0COBQkQ UmxDAAoJEBQxjGkPNQ7beDkIAJQOMSes5oSyUly06m9/57yk7oAH4CLlYBLSSDPn 8Y7G2nr8BFVHsSnQhKo3wtiRL5zv/fJPwRglPBAqNVMRYRpXG7e9q8f2nsqm8OMj d1z8X+MtF9mVPGV1Au0YsbxmmwANu9zNxSpknpZ1mY7U/PcS5ZlqOGrqSJkb+nSA 0YQsBD75HfIXPwP+Fk3tA6bwZR6auDI6eL4dp14waLSOVVHFS/KMRQHQPNlqAESW PfO4wOm2EPeTyGXj1WIP31SZkAyjHE3U8T3oC1oUcLVQEViTdJnzvc4IqI59L4tH tndLcDiiC4WYRqsxG8s2EixgEutlRoSFpZ9bVRKmSE7FBJO0PUJJIEdlZ2VuR2lm dCBIZWlsYnJvbm4tVW50ZXJMYW5kIC0gRlcgPGJpZ2VnZW5naWZ0QHBsYW45NC5k ZT6JAT8EEwEIACkCGyMHCwkIBwMCAQYVCAIJCgsEFgIDAQIeAQIXgAUCX49AkgUJ EFJsQwAKCRAUMYxpDzUO2y4VB/wI5HucNRNg+hpVFROzbe8a9QaF0ikx5XcRrtOC eXL6Qv3+qr+6icLDDVJs9Gqzw+NzRnQYsKP5BECkY1qdsz+xc1HjD/kxU1BtXMtG 4djH1BL7/nv43ogfIezxUiCbfQ5ZmX3BY1Hmjw4nnq55J9AEtRp9ShRLE7gjE2fR G0VGGt1Rd0QIYOL9NkhPXtN3ImvME0TMjWeu9FHZWtG2wsuF+eclxn2QiFRNSjWS znkqy4mNtR9RaiWHLJ8nHYyKujAf5H2sRz6S9mjKeg6/v/4Qrh4CXuU3n8EpCc/p Mu5pk8d4Xs7qjW4dG4OXH3BhbbR4wCY9IOSs7H4Ax2HwXnN4tD9CSSBHZWdlbkdp ZnQgSGVpbGJyb25uLVVudGVyTGFuZCAtIEZXIDxiaS1nZWdlbi1naWZ0QG9ubGlu ZS5kZT6JAT8EEwEIACkCGyMHCwkIBwMCAQYVCAIJCgsEFgIDAQIeAQIXgAUCX49A kgUJEFJsQwAKCRAUMYxpDzUO24UvB/0VzxaeCyl+yDtMJYkwbi+WtFW9ngcak5oq bzDx15dLuFN9hhtHmJlS7UfvE1RyqWAdqdGjmJZtmnU58n9ecjH3oDRlof2jH/9m CmV6mWcUeoVeJgw1EQ1OzxdQTVsSLC2enEouvrih9rvWQ5X82NE+oS/2BFA+hrFU ODMMtOXcrS+b2VMSPVFDpb8PnwqefRyyfJKYwrmuIofmqpSRqEXKu1UfJtfEWjPF 9TDikhJkXq/ibUgtYjc/DV/LojGoy0C+u8l/Tv8ABHibfyddMJ6gxPjYffmjjO98 wXTzOZ/fsZ/naqnCuJgzDTSyacVw6a61vMtcuQ2NV06Ut7mnKGAquQENBFgSlt0B CAD5+dqgr+McA++ZTMlCW7lxVSegF2S10ujDzw99tAdL6WiAWo2AvqMc2fnzGyct xb2FSkriMSyvxNcOufiT3yLF9nRlvnSBE1FZhetp3yyROKOcsYIAlQtxGo/ZB1m0 mEDGI8xf7DRzzYUzlqOBx7D3eYs+IKhtxZ6ixATVIxFAfx4JZch5bATH/0ipZDYV 5TqKdi+QrJhtRUZsqspdDxspkvAa+29EuF9JMh5/+wniw8/fPo3sMtW/8hbaHHEk 6XY33hhncr96TDeDFVbQS284uIoWDQPdN783cjpkRnp9VnymA5s/xfgcXsuC1vYO vc07yAukfyAyt+VyX4kTDvxTABEBAAGJASUEGAEIAA8FAlgSlt0CGwwFCQjJqcMA CgkQFDGMaQ81DtvJ3Qf9FMiAfTot4wd3/YPHwYn8qQ/46XboR4pSNWXWnp/JXXQA fz6QpCDz9qqSTm/KXjXOG9SetNtBOqVUyMAAfy8Mg5zZhslYr6pa1KozJJnrVQ77 m0S3rzrCz3vpfKKdfZrz8d6mpqFcQsoFtaexHH/5ooV1/ThBhTcxloW6NTvwfPeU wknAWM1p/3zgS5zWRmuadAXshusNSjOuvfBbXR83wWLxW++unLWbRd5eiR8OWevd paLAk8d/8pFK72hnNyJoG62kJ80M4ZsUKJuEb/XlVecvD2iBWyHzv0CjuhoLGz8C QwxBP21dtwsHRe8XaSf2LMThIRJrNBHKyRiansotVQ== =U1SF -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----